Psychologische Beratung,
Lebens- und Sozialberatung
Was ist das?
Psychologische Beratung gehört zu den Säulen der Gesundheitsvorsorge in Österreich, die präventiv, mittels gezielter und strukturierter Gesprächsführung, auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, kurztherapeutischer und psychologischer Erkenntnisse das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten fördert.
Im Gegensatz zur Psychotherapie werden bei der Lebens- und Sozialberatung gesunde und keine psychisch-kranken Menschen behandelt. Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe (§ 119 GewO 1994).
Es geht darum, dass Menschen unterschiedlich mit Problemen und Lösungen umgehen. Von Problemen wegzulaufen oder sich nicht mit Ängsten zu konfrontieren, kann für den Bestand eines Systems schädlich sein oder sogar zur Entwicklung eines Krankheitsbildes führen.
Ein geläufiger Irrglaube ist, dass nur Menschen mit Krankheitsbildern oder psychischen Krankheiten diese Art der Unterstützung brauchen. Viele Menschen haben Angst und sind oft zu schüchtern, um nach Hilfe zu suchen, weil sie glauben, dadurch als schwache Personen bewertet zu werden.
Diese Art der Unterstützung suchen auch gesunde Menschen, die ihre Probleme lösen und bewältigen möchten. Menschen, die ihre Lebensqualität verbessern oder steigern und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit auf eine höhere Ebene bringen möchten.
Lebens- und Sozialberater/innen sind durch eine mehrjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung dafür qualifiziert, für Lebensqualität zu sorgen und Sie persönlich durch alle Bereiche des Lebens zu begleiten, wie z.B.:
● beim Erarbeiten von Lösungen, um für berufliche und private Herausforderungen gerüstet zu sein, belastende oder schwierige Situationen zu bewältigen und neue Perspektiven zu finden, sich Zielen zu nähern und Entscheidungen treffen
● sich mit bestimmten emotionalen Problemen wie Ängsten, Wut, Scham, fehlender Leben- oder sexuelle Lust, oder geringem Selbstvertrauen auseinanderzusetzen
● Schwierigkeiten in der Kommunikation bewältigen, Beziehungen verbessern etc.
Blog
Persönliche Entwicklung.
Zu dir stehen.
„Er darf mit mir nicht so reden!,
Mein Vater hätte für mich da sein sollen!,
Mama sollte mit mir mehr Zeit verbringen!,
Ich hätte mir mehr Wärme und Nähe gewünscht!,
Hätte ich das doch machen sollen!,
Ah, wenn ich nur als/wie er/sie sein/denken/handeln könnte!“
Der Weg aus Problemen.
Ein neuer Fokus.
Fokus auf das Problem, Fokus auf den Schmerz. Gelernte Verhaltens- und Denkmuster. Sich immer weiter in einen bestimmten Zustand hinein bewegen. Sich verurteilen, beschuldigen, Enge in der Brust fühlen, Ausweglosigkeit. Resignation. Angst. Einsamkeit. Trauer. Wut. Dunkelheit. Kleinheit. Aussichtslosigkeit.
Eigene Ziele verfolgen.
Aus der "Komfortzone" raus.
Jedes neue Ziel als Herausforderung sehen. Emotionale Verantwortung übernehmen.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein)